• Home
  • /
  • Automatisches WordPress Backup auf die Cloud
Frank Sarodnick
veröffentlicht am: 14. November 2020

letztes Update:      29. Juli 2021


Wie sicher ist dein Backup?

Wie sicherst du deine WordPress-Websites? 

Sicherst du deine Daten spontan und nur dann, wenn es mal wieder unbedingt nötig erscheint? Oder verläßt du dich auf deinen Provider, der ja die Backups schon macht.

Das ist ein fataler Irrtum und kann dich richtig Geld, Nerven und Arbeit kosten!

Denn viele Provider sichern die Daten nur für einen sehr kurzen Zeitraum. Meist sind Backups nur eine Woche verfügbar, manchmal 14 Tage und nur sehr selten einen Monat.

Somit kannst du deine Daten höchstens für diesen Zeitraum wiederherstellen.

Aber was ist, wenn du deine Seite nicht jeden Tag bearbeitest?

Nehmen wir einmal an, du schaust nur am Monatsanfang in das WordPress-Backend. Du willst ein Plugin updaten und dabei "zerschießt" du dir die gesamte Webseite? Was tun? Achja - du hast ja noch das Backup des Providers. Allerdings sind seit dem letzten Backup schon 3 Wochen vergangen und der Provider  hebt das Backup nur 14 Tage für dich auf.

Nun ist deine Webseite nicht mehr erreichbar und dir gehen Umsätze, Kunden und Sichtbarkeit verloren. Pech gehabt!?

Nein! Denn dieses Horrorszenarium muss nicht sein, wenn du deine Daten RICHTIG sicherst!


Die 3-2-1 Regel für Backups

Ein echte Strategie für die Datensicherung hast du, wenn du die 3-2-1 Regel bei Backups beachtest. Diese Sicherungsstrategie sagt aus, dass du 3 Kopien (deine Produktionsdaten und 2 weitere Sicherheitskopien) auf 2 verschiedenen Medien (DVD, Band) haben solltest. Dabei liegt 1 Kopie außerhalb des normalen Standortes.


WordPress-Backup mit UpdraftPlus

Für WordPress gibt es eine Menge Tools, die es dir erlauben, Backups zu sichern.

Das Plugin UpdraftPlus ist eines der beliebten Plugins, um eine WordPress-Installation zu sichern. UpdraftPlus ist einfach installiert und funktioniert stabil. 

Die einfache Sicherung sieht so aus:

In diesem Fall erfolgte die Datensicherung einfach beim Provider. Es kann durchaus sein, daß der Speicherplatz schnell knapp wird, wenn du mehrere Sicherheitskopien auf diese Art und Weise speicherst. In der Regel musst du dann beginnen, alte Sicherheitskopien zu löschen. Das ist allerdings nicht wirklich sinnvoll.

Du wirst dir die Frage stellen, ob du die Kopien vielleicht doch in die Dropbox sichern solltest.


WordPress Backup auf Dropbox & Co.

UpdraftPlus bietet unter "Erweiterungen" ein Reihe von Möglichkeiten, damit du die Backups auf externen Servern sichern kannst: 

Die Auswahl enthält Server, die aus Datenschutzgründen nicht genommen werden können und sollten. Auch wenn es vermeintlich bequem ist, solltest du die Daten nicht dort sichern, wo andere Vorstellungen vom Datenschutz herrschen. Ich kann dir davon nur abraten! 

Aber es gibt die Alternative! Im obigen Bild siehst du die Erweiterung "WebDAV". Mit Hilfe von WebDAV ist es sehr einfach möglich, Sicherungskopien auf einen separaten Server abzulegen. 


WordPress mit WebDAV sichern

WebDAV ist eines der Netzwerkprotokolle, mit denen im Internet Daten ausgetauscht werden. Vereinfacht gesagt, ermöglicht es das Protokoll "WebDAV", über das IP-Netzwerk einen externen Speicher wie eine Festplatte einzubinden. Das Protokoll ermöglich es, einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisse hochzuladen oder herunterzuladen. Es wird für WebDAV keine weitere Software benötigt. Die modernen Betriebssysteme arbeiten problemlos mit dem WebDAV-Protokoll.

Auf Grund dieser Einfachheit lässt sich mit Hilfe von WebDAV eine sehr einfache und komfortable Datensicherung realisieren.

Die genaue Anleitung, wie man WordPress mit WebDAV auf einen separaten Server sichert, steht im Artikel "Backup mit WebDAV".

Autor

Frank Sarodnick

Frank Sarodnick hat Physik und Ökonomie studiert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit IT-Anwendungen für und in Unternehmen. Seine Leidenschaft ist es, Business-Strategien in Verbindung mit der allgemeinen Digitalisierung zu entwicklen und zu implementieren.