Simone Sarodnick
veröffentlicht am: 20. August 2019

letztes Update:      16. Dezember 2021


Du erstellst Webseiten mit WordPress und willst diese für Suchmaschinen optimieren? Dann hast du sicher schon von dem Plugin Yoast SEO gehört. Eventuell hast du es auch schon installiert und arbeitest bereits damit.

Da Yoast SEO eines der wichtigsten Plugins ist, zeige ich dir, wie du die wichtigsten Einstellungen durchführst. Ich sage aber auch, wo die Grenzen des Plugins sind.

Das Plugin Yoast SEO ist eines der wichtigsten Plugins für WordPress. Mit Yoast SEO kannst du wichtige SEO-Einstellungen tätigen oder überprüfen. Dazu gehören die Festlegung des Seitentitels, der Meta-Description oder die Erstellung der XML-Sitemap. Zusätzlich hilft dir das Plugin, die Umsetzung von SEO Kriterien zu managen. In Form von Ampelfarben (rot, gelb, grün) kannst du einzuschätzen, wie gut dir dein Inhalt in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung gelungen ist. Zeigt die Ampel „Rot“, hat dein Inhalt noch Verbesserungsbedarf. Bei „Grün“ hast du es gut gemacht.

Yoast ist nur ein Tool – ein Plugin, das dich unterstützen soll. Es ist standardisiert und findet Anwendung auf Websites, die für die unterschiedlichsten Zielgruppen erstellt werden. Klammere dich nicht krampfhaft an die Empfehlungen von Yoast SEO, sondern schalte bei jedem Hinweis den eigenen Kopf ein und wäge ab, ob das für deinen individuellen Fall Relevanz hat.

Kurz über YOAST

Yoast wurde 2010 von dem Niederländer Joost de Valk gegründet. Heute ist Yoast eine Firma mit Sitz im niederländischen Wijchen mit mehr als 80 Mitarbeitern (Stand 2019). Sie entwickelt und unterstützt das beliebte Yoast SEO WordPress Plugin, welches bereits über 5 Millionen aktive Installationen vorweisen kann. Du kannst die Mitarbeiter von Yoast auf verschiedenen WordPress-Meetups, WordCamps und anderen Konferenzen kennenlernen. Auch ich habe sie getroffen:

Yoast SEO Team mit Simone Sarodnick
WordPress Europe Juni 2019

Auf dem Stand von Yoast SEO habe ich mich über die allerneuesten Trends der Branche informiert.

Yoast Academy
Yoast Academy 

Auf dem Stand der Yoast Academy.

Übrigens findest Du die aktuellen Termine im

 Eventkalender von Yoast.

Installation von Yoast SEO

Du installierst das Plugin Yoast wie jedes andere Plugin am einfachsten über das Backend deiner WordPress Installation. Dazu gehst du auf „Plugins“ und dann auf „installieren“. Auf der rechten Seite gibst du im Suchfeld „Yoast“. 

Plugin Yoast hinzufügen

Anschließend wählst Du das Yoast-SEO Plugin aus und installierst es.

Yoast SEO

Erste Einstellungen in Yoast SEO

Nach der Installation findest du in dem Menü auf der linken Seite den neuen Menüpunkt „SEO“. Klicke ihn an und gehe dann direkt in das Untermenü „Allgemein“.

Am oberen Rand siehst die drei Reiter „Dashboard“, „Funktionen“ und „Webmaster Tools“.

Wähle nun den Reiter „Funktionen“ aus und du siehst folgendes:

Einstellungen von Yoast SEO

Du kannst die Einstellungen so lassen oder ändern. Wenn du dir nicht sicher bist, empfehle ich dir die Einstellungen, die du im Bild siehst. Wenn du dich weiter in SEO-Thematiken eingearbeitet hast, kannst du die Einstellungen natürlich auch ändern.

Darstellung in der Suche – Meta Description

Der nächste Menüpunkt auf der linken Seite lautet „Darstellung in der Suche“. Das ist die Grundeinstellung für die Anzeige in den Suchmaschinen. Diese Voreinstellung kannst du jederzeit ändern. Du wirst gleich sehen, wie du die Voreinstellungen in deinen Seiten, Beiträgen änderst. Um ein wenig Handarbeit kommst du allerdings nicht herum.

Unter „Werkzeuge“ -> „Massenbearbeitung“ kannst du schnell einen Überblick über Titel und Beschreibung deiner Beiträge und Seiten erhalten. Außerdem kannst du Änderungen durchführen, ohne den Editor aufzurufen. Zeitersparnis ist garantiert!

Wenn du einen neuen Beitrag oder eine neue Seite mit WordPress erstellt hast, kannst du mit Hilfe von Yoast SEO die Meta-Description bequem erstellen. Dazu scrollst du an das Ende deiner neu angelegten Seite. Hier findest du den Teil von Yoast, der für deinen Beitrag oder Seite wichtig ist:

Beschreibung anlegen

Klicke auf das Kästchen „Edit snippet“. Es öffnet sich ein weiteres Menü:

meta Description mit Yoast SEO anlegen

Nun kannst du Titel, Meta-Beschreibung (Meta-Description) ausfüllen. Die Meta-Description wird von den Suchmaschinen in den Suchergebnissen angezeigt. Sie sind sozusagen die Visitenkarte der einzelnen Seite. Nimm dir Zeit für eine gute, attraktive Beschreibung. 

Der grüne Balken unterhalb der Felder zeigt dir, ob die Länge des Textes gut ist. Wenn der Text zu lang ist, ändert sich die Farbe des Balkens in rot.

Den Titel liest der Nutzer als erstes, wenn deine Seite in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht. Deshalb muss bereits der Titel dein Schlüsselwort enthalten. Es sollte möglichst weit vorne steht. Es ist ja das, wonach der Nutzer wahrscheinlich sucht und was ihm ins Auge springt.

Für die Beschreibung solltest du etwa 150 Zeichen nutzen. Auch hier steht dein Keyword ziemlich weit vorn. Es ist wichtig, dass die Beschreibung aussagekräftig ist und weitere Informationen bietet. 

Sowohl im Titel, als auch in der Beschreibung kannst du grafische Trenner, wie „|“ oder „>“ oder „-“ zur Aufmerksamkeitsgewinnung einsetzen. Aber bitte sparsam!
Wörter wie „kaufen“, „reservieren“ oder „buchen“ kannst du auch einsetzen, wenn es zum Kontext deiner Seite passt oder du einen Shop, Restaurant o.ä. hast.

Was ist eine XML-Sitemap und wie erstelle ich sie mit Yoast SEO?

Eine XML-Sitemap dient dazu, die Inhalte deiner Webseite besonders zügig von Suchmaschinen indexieren zu lassen.

Die Suchmaschinen brauchen eine Orientierung, wenn sie deine Seite besuchen. Dabei hilft ihnen die sogenannte XML-Sitemap. Dies gilt für sowohl für kleinere Seiten, insbesondere aber bei großen Seiten. Google schreibt, dass eine Sitemap wichtig für folgende Webseiten ist:

  • umfangreiche Webseiten
  • Webseiten mit einem großen Archive
  • neue Webseiten mit wenigen externen Links
  • Webseiten mit Rich Media (Quelle: Google Support)

Wenn eine XML Sitemap auf deinem Server liegt, hast du einige wesentliche Vorteile. Zum einen geht die Indexierung der Website durch die Suchmaschinen tatsächlich sehr schnell. Zum anderen werden auch große Webseiten leicht und schnell gecrawlt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es viele interne Verlinkungen gibt oder nicht.

Du solltest dir die Mühe machen, eine XML Sitemap zu integrieren. Mit Yoast SEO geht das einfach:
Aktiviere unter „Funktionen“ den Punkt „XML-Sitemap“ wie in dem folgenden Bild.

Sitemap anlegen

Scrolle nun nach unten und klicke unbedingt im unteren Teil „Änderungen übernehmen“.
Nun erstellt Yoast SEO automatisch die Sitemap und erzeugt eine Datei oder mehrere „Sitemap.xml“ – Dateien. 
Damit die Suchmaschinen deine XML-Sitemap finden, fügst du sie am besten zu deiner Google Search Konsole hinzu. Prüfe, ob im Abschnitt „Sitemaps“ die XML-Sitemap bereits hinzugefügt wurde. Wenn nicht, kannst du die Sitemap oben auf der Seite hinzufügen.

Wo sind die Grenzen von Yoast SEO?

Vielleicht denkst du: „Ich mache SEO, weil ich Yoast einsetze.“ Für den Anfang ist Yoast SEO mit Sicherheit eine gute und elegante Lösung. Du kannst mit Hilfe des Plugins eine Reihe von SEO-Themen abarbeiten. Du musst aber wissen, dass du damit nur einige Schritte auf dem langen Weg der Suchmaschinenoptimierung gegangen bist.
Dinge, die du mit Yoast SEO nicht erledigen kannst, sind z.B.

  • Geschwindigkeitseinstellungen
  • Servereinstellungen für eine bessere Performance 
  • SSL einstellen
  • Bilder komprimieren
  • Einzigartige und hochwertige Inhalte erstellen
  • Backlinks generieren.

Fazit

Das Plugin Yoast SEO ist ein wichtiges SEO-Plugin, hat aber auch seine Grenzen. Denke nicht, dass du deine Seiten für Suchmaschinen optimiert hast, nur weil du Yoast einsetzt! Yoast ist ein Hilfsmittel für deine Optimierung, aber nicht das Allheilmittel.

Autor

Simone Sarodnick

Simone Sarodnick unterstützt seit 2017 Unternehmen erfolgreich dabei, bei Google in den Top 10 sichtbar zu sein.
Sie ist von der IHK zertifizierte SEO/SEA-Managerin. Ihr Wissen teilt sie außerdem in SEO-Workshops und als Speakerin zum Thema SEO.